Für Mensch und Natur
ö:konzept entwickelt Konzepte, die der Natur und dem Menschen gleichermaßen gerecht werden.
Für die Abwägung, wieviel Natur notwendig und wieviel Kultur möglich ist, sind wir ausgewiesene Experten. Wir entwickeln auch komplexe Landschaften in einem moderierten Abstimmungsprozess zu dem weiter, was für sie charakteristisch ist und was sie einmalig macht. Maßgebend ist unsere Überzeugung, dass ökologische Stabilität und Vielfalt dem Menschen und der Natur gleichermaßen zugute kommen.
Unsere Expertise setzt sich aus den umfangreichen naturschutzfachlichen Kenntnissen als auch aus dem Bewusstsein dafür zusammen, dass Maßnahmen praktikabel und akzeptiert sein müssen.
Konzeptionen - ausgewählte Projekte
Methodenentwicklung
2018 - 2019 | FVA |
Besitzartenübergreifendes Management in Natura 2000 Gebiet |
Philipp Riedel |
2014- 2015 | Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg |
Ökokonto im Privatwald – Neue Chancen für den Arten- und Biotopschutz in Baden-Württemberg |
Philipp Riedel |
1998– 2000 | FVA |
Entwicklung und Dokumentation des Interpretationsverfahrens zur Erfassung von Waldstrukturen im Luftbild für Waldschutzgebiete Baden-Württembergs |
Dr. Werner Ahrens |
2006- 2007 | FVA |
Forschungs- und Entwicklungsauftrag zur Methodenentwicklung und Anfertigung eines Benutzerhandbuchs für die digitale stereoskopische Luftbildinterpretation von Naturwaldreservaten in Luxemburg |
Uwe Brockamp |
Monitoring
2016 | PEFC Deutschland |
Regionaler Waldbericht Brandenburg |
Ludwig Bittlingmaier |
laufend | Administration des Eaux et Forêts Luxemburg |
Luftbildinterpretation von 2 Naturwaldreservaten in Luxemburg. Laufendes Projekt |
Uwe Brockamp |
Regionalentwicklungskonzepte
2018-2020 | Kohl & Partner, Consulting für Tourismus und Freizeitwirtschaft, Schwäbisch Gmünd |
Naturparkplan Schwäbisch-Fränkischer Wald – Kartographie |
Philipp Riedel |
2013- 2016 | RP Freiburg |
Kernzonenflächenkonzept Biosphärengebietes Schwarzwald |
Matthias Krug |
2015- 2016 | RP Freiburg |
Antrag zur UNESCO-Anerkennung des Biosphärengebietes Schwarzwald |
Philipp Riedel |
2016- 2017 | Naturpark Südschwarzwald |
Naturparkplan 2020 Naturpark Südschwarzwald |
Philipp Riedel |
2003- 2002 | Zweckverband Naturschutzgroßprojekt F-B-OW |
Erstellen eines Pflege- und Entwicklungsplanes für das Naturschutzgroßprojekt Feldberg-Belchen-Oberes Wiesental (F-B-OW) |
Doris Knettel |
Pflege- und Entwicklungspläne (PePl) für Großschutzgebiete
2008- 2010 | Land Baden-Württemberg, RP Tübingen |
Pflege und Entwicklungsplan Oberes Donautal, Fachbeitrag Wald |
Alexandra Rudmann |
2009- 2013 | Land Baden-Württemberg, RP Freiburg |
Managementplan für das Natura-2000 Gebiet Markgräfler Rheinebene, Offenlandkartierung, Artenkartierung und Projektleitung |
Alexandra Rudmann |
2007- 2008 | FVA |
MaP-Bearbeitung folgender Gebiete: FFH-Gebiet 6620-342 „Neckartal und Wald Obrigheim“ FFH-Gebiet 6816-341 „Rheinniederung von Karlsruhe bis Philippsburg“ FFH – Gebiet 7920-342 „Oberes Donautal zwischen Beuron und Sigmaringen“ Teilfläche des Vogelschutzgebietes 7820-401 „Südwestalb und Oberes Donautal“ FFH-Gebiet 7620-343 „Albtrauf zwischen Mössingen und Gönningen“ |
Matthias Krug |
laufend | FVA |
Kartierung des Grünen Besenmooses (D. viride) für sieben Natura2000-Managementpläne (MaP) mit Hilfe von Orthobildinterpretation und Feldkartierung |
Dr. Werner Ahrens |
2008- 2009 | RP Freiburg |
Pflege- und Entwicklungsplan Natura-2000 Gebiet Rheinniederungen, Fachbeitrag Wald |
Matthias Krug |
2010- 2011 | Waldbesitz Dornier |
Optimierung des Managementplanes des Natura-2000 Gebietes Adelegg für die vorkommenden Vogelarten (Auerhuhn, Weißrückenspecht) |
Matthias Krug |
2006- 2007 | RP Tübingen |
Faunistische und floristische Arterhebung im Rahmen des Fachbeitrages Wald zum PEPL des Natura2000 Gebietes „Oberes Donautal zwischen Beuron und Sigmaringen“. Kartierung der drei Waldvogelarten „Schwarzspecht, Rauhfusskauz, Berglaubsänger“, Alpenbock, Grünes Besenmoos |
Dr. Werner Ahrens |
Artenschutzprogramme
2008- 2009 | Land Baden-Württemberg, RP Freiburg |
Pflege- und Entwicklungsplan Rheinniederungen, Fachbeitrag Wald |
Alexandra Rudmann |
2014- 2016 | Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen |
Naturschutzgroßprojekt Baar – Biotoptypenkartierung und Maßnahmen- und Pflegeplanung der Waldbereiche einschließlich eingebundener Offenlandbereiche |
Doris Knettel |

Wir hinterfragen, denken mit, denken weiter. kommen auf den Punkt. Im Wald und im Offenland.
Ansprechpartner für Konzeptionen
Tel.: +49 (0) 761 8 96 47 23
Fax: +49 (0) 761 8 96 47 20
E-Mail: bittlingmaier@oekonzept-freiburg.de
Ökologische Gutachten
Raumordnung
Ökokonto
Eingriffs- Ausgleichsplanung
Projektmanagement
Tel.: +49 (0) 761 89 647 27
Fax: +49 (0) 761 8 96 47 20
Mobil: +49 (0) 151 11 02 11 22
E-Mail: riedel@oekonzept-freiburg.de
Fortbildungen
Umweltplanungen
Ökologische Gutachten
Konzeptionen
Tel.: +49 (0) 761 89 647 11
Fax: +49 (0) 761 8 96 47 20
E-Mail: krug@oekonzept-freiburg.de
Geschäftsführung
Fortbildungen
Standortskartierung
Biotopkartierung
Ökologische Gutachten
Bodengutachten
Tel.: +49 (0) 761 89 647 22
Fax: +49 (0) 761 8 96 47 20
E-Mail: brockamp@oekonzept-freiburg.de
GIS-Management
EDV-Admin
Ökokonto
Fernerkundung
Eingriffs- Ausgleichsplanung